Glossar

A

AC-Motor (AC-Servo)
AC-Motoren sind industrietauglich und eignen sich für Anwendungen im mittleren Leistungsbereich.
Auflösung
kleinste Abstandsänderung, die ein System unterscheiden kann
Ausgleichsgerade
Was ist eine Ausgleichsgerade? Wofür wird diese angewandt?

D

DC-Motor (Gleichstrommotor (DC))
DC-Motoren eignen sich hervorragend für Anwendungen mit hohen Drehzahlen und kleinen Momenten.
Dynamischer Linearmotor (eisenbehaftet)
Der eisenbehaftete dynamische Linearmotor bietet hohe Geschwindigkeiten und extreme Beschleunigungen.
Dynamischer Linearmotor (eisenlos)
Der eisenlose dynamische Linearmotor bietet im Vergleich zum eisenbehafteten dynamischen Linearmotor höhere Geschwindigkeiten.

E

Ebenheitsabweichung (Ebenheit)
Höhenänderung des Positioniersystems parallel zur Aufspannfläche beim Verfahren über den gesamten Verfahrweg.
Externe Schwingungen
Welchen Einfluss haben externe Schwingungen auf die Wiederholgenauigkeit eines Positioniersystems?
Exzentrizität
Radiale Abweichung des Positioniersystems von einer idealen Kreisbahn beim Verfahren über den gesamten Verfahrweg.

F

Fehlerkompensation
Welche Möglichkeiten der Fehlerkompensation gibt es?

G

Geradheitsabweichung (Geradheit)
Seitliche Abweichungen des Positioniersystems von einer Bezugsgeraden beim Verfahren über den gesamten Verfahrweg.
Gieren
Rotation um die Z-Achse
Gleitgewinde (Gleitgewindetrieb, Gleitgewindegetriebe)
Bei einem Gleitgewinde wird eine Spindel durch einen Motor gedreht und die gegen Verdrehung gesicherte Mutter wird auf dieser Gewindestange verschoben.
Gleitlager
Gleitlager überzeugen mit sehr guten Ablaufwerten in den Bereichen Ebenheit, Welligkeit und Geradheit, sind jedoch nur für Anwendungen mit geringen Geschwindigkeiten geeignet.

K

Kreuzrolle
Kreuzrollenführungen zeichnen sich durch ihre sehr guten Eigenschaften bei Welligkeit, Geradheit und Ebenheit aus.
Kugelgewindetrieb (KGT) (Kugelgewindetrieb)
Ein Kugelgewindetrieb ist ein Schraubgetriebe, bei dem eingefügte Kugeln die Kraft zwischen Schraube und Mutter mit einem extrem hohen Wirkungsgrad übertragen.

L

Linearmesssystem (Linearencoder)
Linearmessysteme bestehen aus einem Maßstab und einem Lesekopf.
Luftlager
Luftlager verbinden perfekte Ablaufwerte in Bezug auf Ebenheit, Welligkeit und Geradheit mit gleichzeitig hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen.

M

Max. Beschleunigung
Maximale Beschleunigung, mit der der Antrieb das unbelastete Positioniersystem beschleunigen kann.
Max. Last (Last)
Kraft, die das Positioniersystem um die jeweilige Achse kontinuierlich erzeugen kann.
Max. Last Fx
Kraft, die das Positioniersystem in Antriebsrichtung kontinuierlich erzeugen kann (Hubtische Fz).
Max. Last Fy
Kraft, die das Positioniersystem quer zur Antriebsrichtung aufnehmen kann.
Max. Last Fz
Kraft, die das Positioniersystem in Gravitationsrichtung aufnehmen kann (senkrechte Lineartische Fx).
Max. Lastmoment
Maximaler Moment (Momentenbelastung), welches das Positioniersystem belasten darf, ohne die Genauigkeitsangaben wesentlich zu beeinflussen.
Max. Lastmoment Mx
Maximaler Moment (Momentenbelastung), welches das Positioniersystem in Antriebsrichtung belasten darf, ohne die Genauigkeitsangaben wesentlich zu beeinflussen.
Max. Lastmoment My
Maximaler Moment (Momentenbelastung), welches das Positioniersystem quer zur Antriebsrichtung belasten darf, ohne die Genauigkeitsangaben wesentlich zu beeinflussen.
Max. Lastmoment Mz
Maximaler Moment (Momentenbelastung), welches das Positioniersystem in Gravitationsrichtung belasten darf, ohne die Genauigkeitsangaben wesentlich zu beeinflussen.

N

Nanomotion® Piezomotor (Nanomotion)
Dieser Piezomotor bietet eine sehr hohe Auflösung im Nanometerbereich.
Nicken
Rotation um die Y-Achse

O

Open Loop (ohne Messystem, kein Feedback)
Das Positioniersystem verwendet keine Rückkopplung, um festzustellen, ob sein Ausgang das gewünschte Ziel des Eingangsbefehls oder des Prozess-Sollwert erreicht hat.
Open loop vs. Closed loop
Bei der open loop-Positionierung fährt das System praktisch ohne auf die tatsächlich erreichte Position zu schauen.

P

PiezoLEGS® Motor (Piezo Motor)
Piezomotoren überzeugen allgemein durch ihre sehr hohe Auflösung im Nanometerbereich.
Positioniergenauigkeit
Abweichung der angefahrenen Position von der wahren Position über den gesamten Verfahrweg.
Positioniergeschwindigkeit
Durchschnittliche Geschwindigkeit, die bei einer Positionierung über den gesamten Verfahrweg mindestens erreicht werden kann.
Profilschiene
Die Profilschiene überzeugt durch ihre robusten und industrietauglichen Eigenschaften.

R

Rotationsencoder
Rotationsencoder werden in den meisten Fällen direkt am Antrieb montiert und erfassen die Kreisbewegung des Motors.

S

Schalter & Endschalter (Hall-Sensor Endschalter, Endschalter)
Ein Hall-Sensor nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern.
Schrittmotor
Der Schrittmotor eignet sich idealerweise für Anwendungen mit geringen Leistungen und geringer Drehzahl.
Spitzengeschwindigkeit (Max. Geschwindigkeit, Speed)
Maximale Geschwindigkeit (Momentangeschwindigkeit), die das Positioniersystem mit einer typischen Last für einen kurzen Moment höchstens erreichen kann.

T

Torquemotor
Der Torquemotor ist optimiert für hohe Drehmomente.

V

Verfahrweg (Hub)
Weg, welches das Positioniersystem zwischen den gerade verlöschenden Endschaltern zurücklegen kann.

W

Wanken
Rotation um die X-Achse
Wiederholgenauigkeit (Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit, Repro)
Genauigkeit, mit der ein Positioniersystem dieselbe Position aus einer Richtung kommend anfahren kann.
Wiederholgenauigkeit bidirektional (bidirektional)
Die bidirektionale Wiederholgenauigkeit ist die Fähigkeit, eine Bewegung in beide Richtungen zu wiederholen.
Wiederholgenauigkeit unidirektional (unidirektional)
Die unidirektionale Wiederholgenauigkeit ist die Fähigkeit, eine Bewegung nur aus der gleichen Richtung zu wiederholen und ignoriert Hysterese-Effekte.
Winkelmesssystem
Winkelmesssysteme finden ihren Einsatz in Drehtischen und garantieren eine hohe Wiederholgenauigkeit.