Zeitreise - über 150 Jahre Präzision und Innovation
Von Gustav Heyde zu Steinmeyer Mechatronik
Gehen Sie auf eine Zeitreise und genießen Sie in ruhigen Stunden die Firmengeschichte von Steinmeyer Mechatronik, welche als Gustav Heydes „Mathematisch-mechanisches Institut und optische Präzisionswerkstätten" begann. Es erwarten Sie interessante Einblicke und Links zu weiterführenden Seiten.
1872 - 1947 „Mathematisch-mechanisches Institut und optische Präzisionswerkstätten Gustav Heyde“
1872
Gründung „Mathematisch-mechanisches Institut und optische Präzisionswerkstätten Gustav Heyde“
1885
Konstruktion der ersten selbsttätigen Kreisteilmaschine für Kreisdurchmesser bis zu 1 m
Programmerweiterung um Prüfgeräte für bituminöse Stoffe - Penetrometer nach Richardson - Penetrometer nach Holde - Dukilometer nach DOW - Schwerpunktbestimmungsapparat nach Krämer-Sarnow - Kugelfall-Viskosimeter nach Klinkmann
Hochpräzisions-Kreisteilmaschine KH500
Autom. Kreis- und Trommel-Teilmaschine 913
1930er
Programmerweiterung - Reißerwerke für vertikale Arbeitsweise (1930) - Längenteilmaschinen (1935) - Hochpräzisions- und Produktionsteilmaschinen - Automatische Kreis- und Trommel-Teilmaschine (1938)
1948
Modernisierung und Programmerweiterung nach Übergang zum VEB Optik Feinmess Dresden (OFD)
Fertigungsprogramm - Traditionelle Erzeugnisse mit Kreis- und Längenteilmaschinen - Geodätische Erzeugnisse wie Nivelliere Theodoliten, Forstbussolen, Kippregeln - Optiken für Brillen, Fernrohrsyteme, Prismen - Asphalt-, Bitumen- und Teerprüfgeräte
Programmerweiterung - Kreisfeinteilmaschine TKF950 S mit Schwimmkörper-Entlastung der Hauptachse - Interferenzvorsatz nach Trumpold zur interferenziellen Oberflächenmessung - Hohlglasdickenmesser HDS 6/12
Nivelliere der 50er Jahre
- Bau-Nivellier BN20 (1951)
- Ingenieur-Nivellier IN30G (1953)
- Reise-Bussolen- Tachymeter RBT18 (1959)
1950 - 1960
Entwicklung von Objektiven für fotografische Kameras und Diaprojektoren
1954
Kameraobjektiv Bonotar Fernobjektiv 4,5/105 mm
1960
Projektionsobjektiv Pronar 2,8/85 des Diaprojektors „Hobby“
FM-Optik mit Lot zur Anvisierung des Fahrdrahtes
"Semmeltester" Penetrometer AP4 / 2
1966
Entwicklung des optischen Fahrdrahtmessgerätes FM für die Streckenelektrifizierung von Schienenfahrzeugen
1969
Automatisches Penetrometer mit integrierter Steuerung zur Ermittlung von Viskositäten z.B. Bitume, Fette, Teig mit verschiedenen Aufsätzen
1973
Weiterentwicklung der Feinableseeinrichtungen
- Bild Links: Feinableseeinrichtung FAE1 (1961)
- Bild Rechts: FAE4 (1973) mit Millimeterbezifferung des Maßstabes für das Ablesen der Werkstückposition mit einer Genauigkeit von 0,01 mm
Das FAE4 wurde bis Mitte der 1990er verkauft.
1975
Produktionsaufnahme und Weiterentwicklung von elektronischen Messsteuerungen für Schleifmaschinen
- Elektronische Messsteuerung MS1 - Elektronische Messsteuerung MS2 für unterbrochenen Schliff - Zweipunktmesskopf ZP1S für Außendurchmesser - Zweipunktmesskopf ZP3 für (I) Innen- und wahlweise (A) Außendurchmesser
1977
Übernahme der optischen Kreisteiltische vpn Carl Zeiss Jena in das Fertigungsprogramm
- OKT315 zum Herstellen von Winkelteilungen auf Werkzeugmaschinen
LMS100 (1982)
LMS200 (1989)
1982
Fertigung des Lasermesssystems LMS100 welches Carl Zeiss Jena entwickelte
Es folgten Optimierungen und Weitereintwicklungen zum LMS200 (1989) samt Fluchtungsmesseinrichtung mit automatischer Umweltkorrektur
1986
Fertigung und Weiterentwicklung von 3D-Tasteinrichtungen
- 3D-Tasteinrichtung 3DT-1-tel mit telernischer Signalübertragung
1992 - 2014 Feinmess Dresden GmbH / Steinmeyer Group
Ungehärtete Mutter für Kugelgewindetriebe als Auftragsfertigung für das Stammhaus August Steinmeyer
1992
Modernisierung und Programmerweiterung nach Übergang zur Steinmeyer Gruppe
Entwicklungs- und Fertigungsprogramm: - Teile, Baugruppen und Lohnfertigung - Elektronische Messsteuerung - Laserinferometer - Optische Positioniereinrichtungen - Fahrdrahtmessgeräte
Elektronische Messsteuerungen der 600er Baureihe mit Einpunktmesskopf
1992 - 1994
Weiterentwicklung des Programmes der elektronischen Messsteuerungen für die Kugellagerindustrie:
- Modulares Messsteuergerät SG601 (1992) - Sortiersteuergerät SG611 zur Klassifizierung von Werkstückdurchmessern - Einpunktmesskopf EP8 für die Fertigung von Spezialkugellagern für die Luft- und Raumfahrt (1994)
PMT160-DC (1994)
DT65-NM (1997)
PMT160-DC (2000) inkl. Controller, Software
MT105-NM-HV (2002)
1994
Entwicklung des ersten motorisierten linearen Positionssystems
Spezialisierung Positioniersysteme
Entwicklung und Diversifikation zahlreicher modularer Standardachsen durch kundenspezifische Entwicklungsprojekte:
- PMT160-DC (1994) - DT65-NM (1997) mit Piezoantrieb für kleinste Schrittweiten - PMT160-DC (2000) mit Motion Controller und kundenspezifischen Softwaremodulen (Befehlsinterpreter) - MT105-NM-HV (2002) Mikrotisch als magnetfreie Vakuumausführung (bis 10E-8 mbar)
Entwicklung des ersten Reinraumsystems für hochpräzise Bewegungsaufgaben in der Halbleitertechnik mit Luftlagerung und integrierter Steuerung zur Anwendung für die Waferinspektion
Entwicklung komplexer Mehrachsanlagen mit mehreren Freiheitsgraden zur Inspektion von Displays
8-Achs-Positioniersystem
- mit koaxialem Drehsystem, welches eine Kamera und die Beleuchtungen um einen gemeinsamen Mittelpunkt schwenkt - kundenspezifische Serienfertigung seit mehr als 20 Jahren
PLT-Serie als Grundlage für große, modulare Mehrachsarchitekturen - Präszise Lineartische für den Schwerlastbereich - Modular und industrietauglich - Motorvarianten: AC Servo, DC-Motor, Schrittmotor, Linearmotor
Hochdynamische, steife und modulare Mehrachssyteme mit großen Verfahrwegen auf Basisgraniten
Universal Gantry (2006) Luftlager, Verfahrwerge bis 600 mm
High Speed Laserpanelstage (2010) Luftlager, Verfahrwege bis 2500 mm
Vakuumkammer mit Kamera- und Detectormanipulator, 1,7 Tesla bei 10E-8 mbar (UHV), harte Röntgenstrahlung,
42 Piezomotoren
2011
Vakuum-Mehrachssystem für das RICXS-Experiment
(Resonant Inelastic X-ray Scattering) am Bessy zur Anwendung in der Synchrotronstrahlungsforschung - Schwenken einer Kamera um Supermagneten 1,7T bei 10E-8 mbar - Verstellung von Betrachtungsabstand, vorgeschalteten Blenden, Proben im Magneten
Versteller-Platine mit integrierter Steuerung für Plug-and-Play-fähigen Versteller
Softwareterminal: Auslesen von Systemdaten, Steuerung, Parametrierung, Wartung
2016
Integrierte, miniaturisierte Baugruppen
Weiterentwicklung von kundenspezifischen Steuerungs- und Softwarelösungen (z.B. Elektronikdesign, Firmware, etc.) für integrierte, miniaturisierte Baugruppen
X-2(YZ Phi) Montageanlage mit Nanometerstabilität für Festkörperlaser zum Einsatz in Satelliten
- zwei unabhängig arbeitende Bearbeitungsköpfe (Y1, Y2, Z1, Z2, Phi1, Phi2) auf gemeinsame X-Achse - 3D-Positionsstabilität von 0,05 µm - UV-Verträglichkeit - Reinraumtauglichkeit Klasse ISO 5 (DIN EN ISO 14644)
Positionierlösungen für das VLT (Very Large Telescope) der ESO
Entwicklung von Positioniersystemen für das Max Planck Institut für extraterrestrische Physik zum Einsatz im GRAVITY+ Instrument des VLT (Very Large Telescope) der ESO
- XY-Positioning System (2020) - Beamkompressor-Stage (2021)
Anbindung von Mehrachssystemen an SPS-Architekturen für modulare, industrietaugliche Anlagenkonzepte mit Fernwartungsoptionen
2022
Hochkompakter 8-Achs UHV-Spiegelversteller am SwissFEL
Entwicklung eines hochkompakten UHV-Spiegelverstellers zum Einsatz an der Furka-Endstation des SwissFEL (Switzerland‘s X-ray free-electron laser) am Paul Scherrer Institut
Der Inhalt dieser Seite wurde aus unserem großen Fundus an Fotos und Dokumenten erstellt und durch Befragung sowie Mitwirkung einiger unserer langjährigen Mitarbeiter ergänzt. Wissenslücken haben wir versucht, mit Internetrecherche und manchmal auch nur gesundem Menschenverstand zu füllen. Dabei ist eine Vielzahl von externen Quellen eingeflossen, die entsprechend angegeben sind. Manche Zusammenhänge konnten wir nur vereinfacht darstellen. Wenn Sie inhaltliche Fehler finden oder mit eigenem Wissen ergänzen können, wenden Sie sich bitte an: 150years(at)steinmeyer.com
Gern stellen wir unsere Dokumente interessierten Personen und Instituten für wissenschaftliche und nicht kommerzielle Zwecke zur Verfügung und hoffen so auf Vernetzung und Ergänzung unseres Wissens.
Entdecken Sie weitere aktuelle Innovationen
Presse und Innovationen bei Steinmeyer Mechatronik