Zeitreise - über 150 Jahre Kreativität und Erfindergeist
Persönliche Einblicke, Menschen und Geschichten aus dem Arbeitsalltag
Seit 1872 stehen wir mit Leidenschaft, Kreativität und Ingenieurskunst an der Seite unserer Kunden und machen aus Ideen Technik. Wir sind stolz, dass wir diese Werte bis heute trotz aller Veränderungen in der Technologie, der Politik und der Gesellschaft bewahren. Gehen Sie auf eine Zeitreise und genießen Sie persönliche Einblicke, Menschen und Geschichten aus dem Alltag unserer Firmengeschichte:
- 1872 - 1947 Gustav Heyde und Söhne
- 1948 - 1991 VEB Optik Feinmess Dresden (OFD)
- 1992 - 2013 Steinmeyer Gruppe, Feinmess Dresden GmbH
- seit 2014 Steinmeyer Mechatronik GmbH
1872 - 1947 „Mathematisch-mechanisches Institut und optische Präzisionswerkstätten Gustav Heyde“
Expansion bis zur ersten eigenen Fabrik
- 1871 Übernahme des Optikergeschäftes Lippmann auf der Blasewitzer Straße in Dresden durch den 25-jährigen Geschäftsführer Gustav Heyde
- 1872 Gewerbezulassung für sein „Mathematisch-mechanisches Institut und Optische Präzisionswerkstätten“, Ammonstr. 32 in Dresden
- 1901 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik
- 1904 Umzug im Neubau der Friedrichstaße 18 in Dresden
- 1912 neue Fabrik auf eigenem Grundstück der Kleiststraße 10 in Dresden
Arbeitsalltag zum Ende des Ersten Weltkrieges
Farbikgebäude Kleiststraße 10, Dresden (1918 - 1919)
Fabrik im volkseigenen Betrieb (VEB) in der DDR
Farbikgebäude Kleiststraße 10, Dresden nach der Enteignung und Verstaatlichung des Privatunternehmens Gustav Heyde
Veranstaltungen, Paraden und Feste in der DDR
Kleiststraße 10, Dresden
Berufliche Bildung von Schülern und Auszubildenen in der DDR
Kleiststraße 10, Dresden (1970er Jahre)
Der Inhalt dieser Seite wurde aus unserem großen Fundus an Fotos und Dokumenten erstellt und durch Befragung sowie Mitwirkung einiger unserer langjährigen Mitarbeiter ergänzt. Wissenslücken haben wir versucht, mit Internetrecherche und manchmal auch nur gesundem Menschenverstand zu füllen. Dabei ist eine Vielzahl von externen Quellen eingeflossen, die entsprechend angegeben sind. Manche Zusammenhänge konnten wir nur vereinfacht darstellen. Wenn Sie inhaltliche Fehler finden oder mit eigenem Wissen ergänzen können, wenden Sie sich bitte an: 150years(at)steinmeyer.com
Gern stellen wir unsere Dokumente interessierten Personen und Instituten für wissenschaftliche und nicht kommerzielle Zwecke zur Verfügung und hoffen so auf Vernetzung und Ergänzung unseres Wissens.